Grosser Bahnhof in Duggingen
29.9.2025

Duggingen hat am Dienstag Abend den neuen Bahnhof eingeweiht und wünscht sich von der Baselbieter Regierung, die mit dem Regierungspräsidenten anwesend war, einen Viertelstundentakt im Birs- und Laufental.
Der Dugginger Gemeindepräsident Matthias Gysin betonte, dass ein Bahnhof in Duggingen nicht selbstverständlich sei. „1875 wurde die Bahnlinie durch Duggingen gebaut, gehalten haben die Züge aber nicht. Man musste nach Grellingen oder Aesch laufen, um den Zug zu nehmen.“ Erst in den 30er-Jahren wurde eine einfache Haltestelle ohne Personal eröffnet. „Damals musste man, um ein Billet zu kaufen, an das Fenster des Restaurants Sternen klopfen“, ergänzt Gysin.
Am Montag, 29. September 2025, geht der Bahnbetrieb wieder los. Dass sich Duggingen freut, nun einen zweigleisigen Bahnhof zu haben, zeigt die grosse Zahl der Bevölkerung, die zur Einweihung gekommen ist. Umrahmt wurde der Anlass vom Dugginger Schulchor. Andreas Jaeger von SBB-Infrastruktur zeigte eindrücklich auf, wie aufwändig die Baustelle war. So wurden beispielsweise über 12‘000 Schwellen neu verbaut. Er dankte aber auch der Bevölkerung für die Geduld und die Bereitschaft, die Baustelle zu ertragen. Er habe eine hervorragende Kooperation in Duggingen erlebt.
Höhepunkt des Abends war die Ansprache des Regierungspräsidenten, Dr. Anton Lauber, der daraufhin wies, dass dem Kanton der Ausbau der Strecke sehr wichtig war, darum wurde das Vorhaben auch vom Kanton vorfinanziert. Dies führte zu einem früheren Bau als ursprünglich auf Bundesebene vorgesehen.
Bevor die drei Redner das rote Band zerschnitten und so den neuen Bahnhof formell eröffneten, gab der Gemeindepräsident den SBB und den Kanton den Wunsch nach einer zeitgemässen S-Bahn mit auf den Weg: „Nachdem unsere Bevölkerung bei dieser Baustelle so gut mitgemacht hat, wünschen wir uns, dass möglichst schnell auch ein Viertelstundentakt kommt. Denn nur so kann die wachsende Bevölkerung mittelfristig transportiert werden“. Dieser Wunsch wurde mit einem tosenden Applaus bestätigt.
Den entsprechenden Beitrag des Birsstadt-TV finden Sie hier.